Initiatorin transform academy
Initiatorin transform academy
Jahrgang: 1989 | Geschäftssitz: Online und in Solingen
Monika Kolb ist Initiatorin der Weiterbildung „Sustainability Transformation Manager“ und hat bereits über 300 Führungskräfte fit für die Nachhaltigkeitstransformation gemacht. Ihre Arbeit und Forschung befassten sich intensiv mit den Themen gehirnfreundliche Lernmethoden, Nachhaltigem Management und Transformationsprojekten. Sie hat mehrjährige Erfahrung in einem DAX Konzern, ist als Dozentin für CSR, Nachhaltiges Wirtschaften und Action Learning tätig und promoviert zum Thema Responsible Leadership Development.
CSR | Zukunftsfähiges Wirtschaften | Nachhaltiges Management | Verantwortungsvolle Führung | Future Fit Leadership Development | Action Learning | die menschliche Seite von Sustainable Business Transformation
Interviews | Facilitatorin von Workshops und Kleingruppen | Vorträge und Akademischer Input
#CSR #Wirtschaft #Zukunft #Machen
Wir unterstützen und begleiten Menschen, die ihr Unternehmen oder ihren Verantwortungsbereich zukunftsfähiger gestalten wollen. Dafür haben wir einen weltweit einzigartigen Weiterbildungskurs erstellt. In diesem lernen die Teilnehmenden nicht nur was Nachhaltige Unternehmenstransformation heißt, sie machen es auch und werden von uns durch Mentoring und Lerneinheiten begleitet.
So genau kann man das ja nie sagen, ich kann nur sagen, dass ich – glaube ich – jetzt genau da bin, wo ich hingehöre. Denn meine Stärken kommen gut zum Einsatz und meine Schwächen fallen nicht so ins Gewicht. Ich habe viel Energie und bin Teil eines hervorragenden und wirkungsorientierten Netzwerkes.
Nachhaltigkeit an sich spielt keine große Rolle in meinem Leben. Für mich ist es Teil meines Selbstverständnis, dass ich möchte, dass es möglichst vielen Menschen gut geht und ihr volles Potenzial ausschöpfen können.
Der Bildungsbereich ist nun nach Jahren des Beharrens aufgerüttelt worden. Es geschieht unglaublich viel im Bereich Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratisierung des Lernens. Der größte Trend hier ist die Idee, dass wir alles Wissen haben, was wir brauchen, um andere Systeme zu gestalten. Was noch fehlt ist Anwendungs- und Umsetzungsintelligenz. Gute Bildungsangebote unterstützen hier gezielt.
Am Ende geht es bei Nachhaltigkeit ähnlich wie bei anderen großen Herausforderungen unserer Zeit um Energie Management. Wie kann ich meine eigene Energie sinnvoll und effektiv einsetzen, wie kann ich die Energie meiner Kollegen mobilisieren, wie werde ich Energie Fresser los. Hier werden viele vielleicht auf Planung, Projektmanagement oder Priorisierung setzen, andere auf Achtsamkeit und Intuition, oder eine gute Balance zwischen Energiefressern und Energieboostern. Meinen Weg muss ich hier noch finden.
Ich hoffe, mit meiner Arbeit Impulse geben zu können den Status quo zu hinterfragen und Menschen zu empowern, dass sie die Zukunft gestalten können.
Der Wunsch meine Fähigkeiten noch mehr zum Nutzen von anderen einsetzen zu können. Und natürlich die Freude, Neues auszuprobieren.
Ich rate jungen Leuten, vor allem das zu tun, worauf sie richtig Bock haben. Und dann sollen sie es richtig machen. Momentan braucht es vor allem Mut, um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen anzugehen und eine gehörige Portion Unternehmergeist, um Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, die drängendsten Probleme lösen können.
Hier fallen mir nur die Klassiker ein (Homeoffice, wenig Streamen, gedruckt wird eh nicht mehr). In dem Bereich habe ich wahrscheinlich noch deutliches Potenzial. Denke aber auch nicht, dass dieser der Wichtigste ist.
Mein Selbstverständnis, dass ich mit meiner Energie Menschen und Themen voranbringen kann.
2030 Klimapositives Wirtschaften, nun haben wir es geschafft. Herzlichen Glückwunsch.
Sustainable Education als neues Paradigma in Forschung und Lehre
Markus Raueiser, Monika Kolb (Hrsg.)