Rückblick

Lightcycle – Leuchtmittel richtig recyceln

Quelle: www.lightcycle.de
Quelle: www.lightcycle.de

Wertstoffe retten und recyceln wird eine der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft. Darüber diskutieren wir aktuell besonders intensiv beim Plastikmüll. Aber bei allen anderen Produkten und Wertstoffen ist es natürlich genauso wichtig. Beispielsweise bei Leuchtmitteln. Um die soll es in diesem Artikel gehen.

Was gehört wo rein?

Die ewige Frage: Wie sortiere und trenne ich eigentlich richtig? Glühbirnen und Halogenlampen gehören in den Hausmüll. LEDs, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen müssen fachgerecht entsorgt werden. Durch das Elektronikgerätegesetz ist jeder Bürger dazu verpflichtet. Wenn wir uns nicht daran halten, müssen wir mit saftigen Bußgeldern rechnen.

Wo kann recycelt werden?

Um uns das Recyceln so leicht wie möglich zu machen, hat Lightcycle ein bundesweites Netz von Sammelstellen geschaffen. 9.000 sind es deutschlandweit. Hier könnt Ihr die Sammelstelle finden, die am nächsten an Euch dran ist. Belohnt werdet Ihr mit dem guten Gefühl, das Richtige getan zu haben.

Warum recyceln?

Weil bis zu 90 (!) Prozent der Wertstoffe von LEDs, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen bei fachgerechter Entsorgung wiederverwendet werden können. Ein weiterer großer Vorteil: Die geringen Mengen an Schadstoffen, die ja enthalten sind, werden sicher entnommen und gelangen so nicht in die Umwelt. Jeder, der seine Leuchtmittel richtig entsorgt, trägt aktiv zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung bei.

Was ist Lightcycle?

Nachdem die EU gesetzlich festgelegt hat, wie mit alten Leuchtmitteln verfahren werden soll, haben sich führende Lichthersteller zusammengetan in einer Non-Profit Organisation, die den Namen Lightcycle trägt. Damit zeigen sie Verantwortung für das, was sie produzieren und bieten der Zivilgesellschaft, aber auch Händlern die Möglichkeit, die ausgedienten Leuchtmittel fachgerecht zu entsorgen.

Bitte helft mit!

Aktuell landen etwa 25 Prozent der Lampen, die eigentlich zur Sammelstelle müssen, immer noch in irgendeinem anderen Müll. Und das trotz der hohen Bußgelder, die drohen. Lasst uns das ändern, um unsere Ressourcen zu schonen. Wir verbrauchen ohnehin schon viel zu viel davon.

Futurewoman – Empowering Women in Sustainability