• Lara Obst

    Lara Obst

    Gründerin & Chief Climate Officer von THE CLIMATE CHOICE

    Beratung
    Wir stehen vor der schnellsten und größten Transformation der Geschichte, lasst uns jetzt gemeinsam CO2 reduzieren!

"Jedes Unternehmen kann Climate Champion Werden."


Lara Obst

 

Person

Gründerin & Chief Climate Officer von THE CLIMATE CHOICE

Jahrgang: 1988 | Geschäftssitz: Berlin

Mehr erfahren

Menschen zusammenbringen und Innovationen umsetzen, um die Welt ein Stück besser zu machen, das treibt mich an. Aus dieser Motivation heraus gründete ich im Bachelorstudium ein Non Profit Kulturticket-Startup. An der Leuphana Universität tauchte ich allerdings immer tiefer in Nachhaltigkeit, Social Entrepreneurship und Klimaforschung ein, weshalb ich beschloss im Master an der TU Berlin GreenTech zu entdecken. Hier konnte ich 2014 bei Prof. Dr. Ottmar Edenhofer den IPCC Report studieren – was meine persönliche Klimakrise auslöste. In meiner Masterthesis entwickelte ich daher ein Modell zur Sustainability Performance Messung auf Geschäftsebene, welche den europäischen PhilippDeWood Preis von Deloitte erhielt. Seitdem nutze ich meinen beruflichen Einfluss, um Klimalösungen auf den Markt zu bringen. Erst als Gründerin eines Wind-Startups, später bei Climate-KIC, wo ich als Corporate Accelerator Managerin GreenTech Startups der DACH-Region mit Konzernen zusammengebracht habe. Mit THE CLIMATE CHOICE verbinde ich heute meine Erfahrungen aus CSR, Klima und GreenTech. Unsere Software ermöglicht es Unternehmen, ihre eigene Klimaperformance zu erfassen, Potentiale aufzudecken und Best Practices zur CO2-Reduktion umzusetzen.

 

THEMEN

Klimatransformation | Net-Zero Wirtschaft | Klimakompatibles Wirtschaften | 2030: SDGs & Pariser Klimaabkommen | Best-Practices der CO2 Reduktion | Nachhaltige Beschaffung | Transparente Lieferketten | Unternehmerische Klimaperformance | Sustainability Reporting: Chancen und Risiken Klimawirtschaft

 

Einsatzgebiete

Key Note | Speakerin | Panelistin | Jury Mitglied | Moderation von Gesprächsrunden

 

#CO2 #Klimatransformation #Klimaperformance #SDGs #Best-Practices #Greentech #CO2-Fußabdruck #Transparenz #Einkauf

Team THE CLIMATE CHOICE
Team THE CLIMATE CHOICE

Interview

Was genau machst Du beruflich im Bereich der Nachhaltigkeit?

Ich setze mich als Gründerin von THE CLIMATE CHOICE dafür ein, dass die erfolgreiche Klimatransformation für Unternehmen einfach möglich wird und sie aktiv zu Climate Champions werden. In weniger als 10 Jahren wollen wir laut EU-Beschluss gemeinsam mehr als 55 % der CO2-Emissionen in der Wirtschaft einsparen – dafür bedarf es transparenter Daten über die Klimaperformance von Unternehmen, sodass wir smarte, klimarelevante Geschäftsentscheidungen treffen können. Heute ist der Markt der Klimalösungen allerdings unverständlich und ihre Umsetzung mit hohen Ressourcenaufwand verbunden. Ich möchte diesen unkompliziert zugänglich machen und eine schnelle Umsetzung von CO2-Reduktionsmaßnahmen ermöglichen. Ich bin davon überzeugt, dass die Transformation der Wirtschaft die größte Chance unserer Zeit darstellt, und freue mich, dass unsere CLIMATE Community jeden Tag einen Schritt weitergeht!

Wie bist du dahin gekommen, wo du jetzt bist?

In der Vergangenheit hatte ich immer wieder das Glück, spannende Menschen kennenzulernen, die mich inspiriert und dabei unterstützt haben, meine Interessen zu verfolgen und mich weiterzuentwickeln. So hatte ich den Mut, von der Kunst- in die Klimawelt zu wechseln, Technologien zu entdecken und ebenso im Bereich Blockchain zu gründen, wie im Bereich GreenTech. Besonders die Leuphana Universität mit ihren vielfältigen Angeboten und Fokus auf Nachhaltigkeit, aber auch die zahlreichen Startup Weekends, die ich in Hamburg, Berlin und Neu-Delhi organisierte, haben mir gezeigt, was ich persönlich erschaffen möchte.

Hat Nachhaltigkeit schon immer eine Rolle gespielt in Deinem Leben oder gab es den berühmten Change?

Früher stand Nachhaltigkeit für mich eher für Jute-Beutel und das Weglassen der Coffee-to-go-Becher. Dieser Ansatz begleitet mich seit jeher von zuhause. Gleichzeitig war ich geschockt, als ich im Studium erfuhr, dass „die Sache mit dem Klima“ nicht wirklich in geregelten Bahnen verläuft und nicht mit Phänomenen wie dem Ozonloch gleichgesetzt werden kann. Vor allem weil hier unser geschlossenes, internationales Handeln fehlte. Es brauchte aber bis 2014, als das erstmalige Studium eines IPCC mich tief erschüttert und aufgeweckt hat. Klimaschutz geht uns alle an und kann nicht der Forschung überlassen werden. Es braucht Tatsachen in der Praxis und konkrete Maßnahmen, um eine regenerative Zukunft möglich zu machen. Meine ersten persönlichen Schritte waren der Wechsel zur veganen Ernährung, nachhaltiger Konsum und Ökostrom. Heute braucht es aber viel mehr: Eine gemeinsame Transformation der Wirtschaft!

Der Markt der Klimalösungen wird heute vor allem bestimmt durch Möglichkeiten zur CO2-Messung und zum -Ausgleich. Für eine tatsächliche, klimakompatible Veränderung braucht es allerdings eine starke CO2-Reduktion. Jedes Unternehmen muss verstehen, wo es Emissionen erzeugt oder einkauft und welche Handlungsfelder sich daraus ergeben.

Hier setzen wir mit THE CLIMATE CHOICE an und erfassen die Klimaperformance von Unternehmen entlang anerkannter Reporting-Standards. So schaffen wir Transparenz in einem bislang nicht regulierten Markt. Aufgrund dieser Klimadaten können Einkäufer*innen, Klimabeauftragte und Budgetverantwortliche klimarelevante Produkte und Services einsetzen, die ihnen helfen, Emissionen entlang der Lieferkette zu vermeiden. Dieser Trend wird als Climate Tech bezeichnet und nutzt die Möglichkeiten Software-gestützter Serviceangebote für Unternehmen.

An welchen Punkten stößt Du, stößt Dein Unternehmen oder Deine Branche an Grenzen in der Nachhaltigkeit und wie löst Ihr diese Herausforderung?

Nachhaltigkeit ist als dynamisches Konzept grob in die drei Säulen Soziales, Wirtschaft und Umweltschutz eingeteilt und wird heute häufig mit den Punkten Mensch und Wohlstand ergänzt. Die Verbindung dieser Bereiche schafft ein fast grenzenloses Spektrum an Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. In der Nachhaltigkeitsbranche stößt man daher sehr häufig auf Grenzen, die man erst einmal für sich akzeptieren lernen muss. Allzu schnell fühlt man sich für alles verantwortlich. Die 17 Nachhhaltigkeitsziele der UN zeigen uns aber deutlich auf: Es geht nur gemeinsam. Ich bin daher sehr froh, dass so viele engagierte Menschen heute einen Unterschied machen wollen und bin überzeugt, dass wir unheimlich viel voneinander lernen und gemeinsam erreichen können.

Wie kann Deine Arbeit oder Deine Branche dazu beitragen, die Welt nachhaltiger zu machen?

Die Arbeit im Nachhaltigkeitsbereich war lange Jahre in der CSR-Abteilung von Unternehmen angesiedelt. Klimaschutz bricht diese Grenze nun auf und trägt klimarelevante Entscheidungsprozesse in die gesamte Organisation. Von der Geschäftsführung bis zu den Angestellten, jede*r Mitarbeiter*in ist heute klimaverantwortlich. Durch ein geteiltes Verständnis, transparente Informationen und klare Zielvorgaben leistet jede Budgetentscheidung einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Denn jeder ausgegebene Euro verursacht CO2. Eine informierte Entscheidungsgrundlage verändert nach und nach ganze Lieferketten und setzt Klimaschutz in der Praxis um.

Was war der Auslöser für die Gründung?

Gründung ist der Raum, der es mir erlaubt, meine Erfahrungen, Ideen und Energie für den Klimaschutz zu nutzen. Als Generalistin entwickle ich mich gerne immer wieder in neuen Bereichen weiter, sehe aber als Gründerin die Chance, diese Weiterentwicklung direkt in das Erschaffen einer Unternehmung zu transferieren. So bringe ich meine Fähigkeiten bestmöglich für Klimaschutz ein. Die Gründung von THE CLIMATE CHOICE war daher ebenso natürlich, wie zuvor die im Bereich Windenergie und Kultur-Ticketing. Ich habe jedes Mal meine direkten Erfahrungen einbringen und Interessen ausleben können sowie gleichzeitig andere dabei unterstützt, ihr Leben ein Stück besser zu machen.

Was waren die größten Hürden und wie hast Du diese gemeistert?

Egal, um welchen Bereich es sich handelt – für eine Gründung sind drei Dinge ungemein wichtig: Team, Team und Team. Ich bin unheimlich froh, ein großartiges CLIMATE Team zu haben und tatkräftig von unseren Investor*innen und Mentor*innen unterstützt zu werden.

Was möchtest Du jungen Menschen in Sachen Nachhaltigkeit mit auf den Weg geben?

Ihr macht den Unterschied! Lasst euch von niemanden sagen, was möglich ist und was nicht. Vertraut darauf, dass mit Motivation, Smartness und Engagement alles machbar ist.

Inspiriere uns – wie gestaltest Du Dein Arbeits- und Dein Privatleben umweltschonend?

2021 leben wir in einer Welt, in der wir ganze Systeme klimafreundlich umgestalten. Daher können wir im privaten, vor allem aber im beruflichen Raum täglich klimarelevante Veränderung erzeugen. In meinem Arbeitsleben versuche ich speziell die vielen Silos der unterschiedlichen Branchen aufzubrechen, alle an einen Tisch zu bringen und gemeinsam Best Practices der Klimatransformation zu gestalten. Daher habe ich 2020 den ClimateSummit.de ins Leben gerufen, der als reine Online-Konferenz jährlich über 500 Teilnehmende aus Unternehmen vernetzt, um gemeinsam Klimaschutz und CO2-Reduktion umzusetzen.

Was treibt Dich an?

Menschen, Natur und Kreativität. So oft in meinem Leben konnte ich miterleben, wie Menschen gemeinsam Neues erschaffen. Dabei habe ich bisher niemanden kennengelernt, der nicht die Kraft, Ruhe und Energie der Natur in sich spürt. Wenn wir gemeinsam kreativ sind, können wir für Mensch und Natur alles schaffen.

Von welcher Positiv-Schlagzeile aus Deiner Branche zum Thema Umweltschutz träumst Du?

Erderwärmung sinkt drastisch – deutlich unter 1,5 °C.

Futurewoman – Empowering Women in Sustainability