Leitung Bauakademie Ost gGmbH
Leitung Bauakademie Ost gGmbH
Jahrgang: 1987 | Geschäftssitz: Berlin
Projektmanagement | Nachhaltigkeit im Überblick | CSR | Qualitätsmanagement und Prozessmanagement | Weiterbildung
Gast bei Diskussionsrunden zum Thema Nachhaltigkeit in der Bildung | Moderation | Zukunftsworkshops bzw. Workshopsbegleitung
#bauakademieost #weiterbildung #nachhaltigkeit #prozessmanagement
Als studierte Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagerin begleitet mich Nachhaltigkeit mein ganzes berufliches Leben. Seit September darf ich die Bauakademie Ost leiten und im November haben wir die Rubrik Nachhaltigkeit eingeführt. Neben schon bestehenden Themen wie Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Energetischem Sanieren, haben wir neue Themen wie Agiles Projektmanagement und Change Management vorgestellt. Weitere Themen sollen in 2023 folgen.
Ein Auslandsaufenthalt in Kalifornien, mehrjährige Arbeitserfahrung in Japan in einer japanischen Firma haben mich geprägt und stark gemacht. Das BWL-Studium sowie der Master in Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement haben mir das nötige Wissen vermittelt. Nebenher habe ich immer Vollzeit gearbeitet und weitere Zertifikate erlangt.
In Japan ist Nachhaltigkeit ganz natürlich in den Alltag eingebettet, aber richtig geprägt hat mich im dualen Studium die Marketingleitung des Hotels, bei dem ich gearbeitet habe. Sie hat mich auf das Thema CSR aufmerksam gemacht. Und natürlich meine Professorin Anja Grothe und deren akademisches Team im Masterstudium.
In der Bauindustrie gibt es viele tolle Ansätze, u.a. Materialmanagement und auch Mangelmanagement sind große Trends. Außerdem natürlich Building Information Modeling.
Der Preiskampf generell und das Materialmanagement sind definitiv Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Viele Innovationen können die KMU einfach nicht allein stemmen, die Konzerne aber schon. Wir als Bauakademie Ost wollen hier mit Wissensvermittlung helfen.
Bauen ist ein essentieller Bestandteil des Lebens aber auch des Stadtbildes. Materialnutzung und -berechnung sowie innovative Methoden können zur Steigerung der Nachhaltigkeitszahlen beitragen. Viele Bauunternehmen sind per se sehr nachhaltig und arbeiten ressourcenschonend und recyceln das benötigte Material selbst.
Nachhaltigkeit muss nicht erzwungen werden, Kund*innen und Verbraucher*innen haben eine eigene Meinung und müssen nicht bevormundet werden. Weniger Regulierung, mehr Eigenverantwortung.
Wir drucken nur, was nötig ist. Prozesse gestalten wir gerade intern um, wollen uns auch zertifizieren lassen. Wissen ist der Schlüssel – also selbst anfangen und dann anderen zeigen, wie es gehen könnte.
Das Arbeiten mit verschiedenen Menschen und deren Ideen – immer wieder frischer Wind. Auch meine Familie, unser Hund und die Pferde – tierisch und motorisch.
Durchbruch in der Baubranche: Nachhaltige Materialien in den Kosten gesunken